Gemeinsam im Holzbau: ARGE oder GU? – Rechtliche und organisatorische Grundlagen
Mi., 17. Dez.
|TiroLignum
ZIELGRUPPE: Meister*innen, Geschäftsführer*innen, Prokurist*innen und Führungskräfte aus Zimmereien und Holzbaubetrieben. REFERENTEN: DI Dr. Sabine Raich Tratz und RA Mag. Daniel Pichler KOSTEN: 200 € pro Person für 4 UE (50 % Rabatt für Mitglieder der Landesinnung Holzbau)


Zeit & Ort
17. Dez. 2025, 14:00 – 17:40
TiroLignum, Salzbergstraße 100, Absam, Österreich
Über die Veranstaltung
KURSBESCHREIBUNG
Wenn ein Holzbauunternehmen bzw. eine Zimmerei größere Aufträge übernehmen möchte, für die die eigenen Kapazitäten nicht ausreichen, dann stellt sich die Frage nach einer Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Partnerbetrieben. Im besten Fall geschieht eine solche Verbindung zwischen Betrieben, die sich bereits kennen und gegenseitig schätzen. Doch wie ein Sprichwort so schön sagt: „Beim Geld da hört die Freundschaft auf.“ Um Unstimmigkeiten oder gar Rechtsstreit zu vermeiden, ist es essenziell, dass sich alle Beteiligten bereits im Vorfeld ausführlich über die rechtlichen und organisatorischen Konsequenzen einer Zusammenarbeit informieren.
In dieser Fortbildung werden die grundlegenden Inhalte von Zusammenschlüssen in Form von Arbeitsgemeinschaften (ARGE) oder Generalunternehmertum (GU) besprochen und von den beiden Vortragenden sowohl von rechtlicher als auch von organisatorischer Seite beleuchtet.
IiNHALTE
Vertragsverhältnisse zwischen Bauherr - Generalunternehmen - Subunternehmen vs. Bauherr - Arbeitsgemeinschaft
Aufgaben, Warnpflicht und Haftung des Generalunternehmens

