Tragwerksplanung Grundlagen - Hält das oder nicht?
Di., 26. Sep.
|TiroLignum
Es werden allgemeine Grundlagen zu tragwerksplanerischen Herausforderungen für Zimmerer*innen auf der Baustelle behandelt. REFERENTEN DI Thomas Badergruber DI Conrad Brinkmeier Thomas Badergruber und Conrad Brinkmeier führen seit 2019 gemeinsam das Büro tragwerkspartner zt gmbh.


Zeit & Ort
26. Sep. 2023, 08:30 – 17:45
TiroLignum, Salzbergstraße 100, 6067 Absam, Österreich
Über die Veranstaltung
KURSBESCHREIBUNG
Es werden allgemeine Grundlagen zu tragwerksplanerischen Herausforderungen für Zimmerer*innen auf der Baustelle behandelt.
Das Einwirken von Kräften auf Holzkonstruktionen wird mit Hilfe von Modellen erarbeitet. Dabei werden die ständigen Lasten wie Eigengewicht und das Gewicht der Konstruktion abgeschätzt und die inneren Kräfte im Holz, in Verbindungen sowie in den Verbindungsmitteln, veranschaulicht.
Beispiele aus der Praxis sollen dabei einerseits Fehler, aber auch gut funktionierende Konstruktionen aufzeigen. Die Teilnehmer*innen bekommen dabei ein Gefühl für stabile Tragsysteme, die mit dem Baustoff Holz gut zu realisieren sind. Kraftverläufe werden aufgezeigt und notwendige Maßnahmen zur Vermeidung von Traglastüberschreitungen erarbeitet.
INHALTE
Allgemein und materialunabhängig:
• Entstehung von äußeren Einwirkungen/Kräften
• Veranschaulichung von Kräften im Tragwerk
• Betrachtung verschiedener Tragsysteme
Das Material Holz als Baustoff:
• Allgemeine Eigenschaften von Holz
• Faserorientierung
• Detaillösungen
KOSTEN
EUR 400,- pro Person für 8 UE (50% Rabatt für Mitglieder der Landesinnung Holzbau)
Maximale Teilnehmerzahl: 15
ZIELGRUPPE
Gesellinnen und Gesellen, Partieführer*innen und Vorarbeiter*innen aus Zimmereien und Holzbaubetrieben
ZIEL
Die Teilnehmer*innen bekommen ein besseres Gefühl für stabile Tragsysteme, die mit dem Baustoff Holz realisierbar sind.